PM aktuell
Hier findet sich die aktuelle Pressemitteilung (PM) innerhalb seines Presse-Service.
(Weiteres auf Presse-Hauptseite / Frühere Meldungen und Beiträge in unserem Presse-Archiv)
------
Derzeit drei aktuelle Pressemitteilungen:
Museum in love - Natur hat Liebe
Staudernheim, Museumstag 21.Mai 2023:
Es ist Mai! Im Wonnemonat knospen nicht nur viele Sträucher und Blumen, sondern auch die Gefühle. Was wäre passender, als die wilde Natur des Nahe der Natur - Mitmach-Museums für Naturschutz in Staudernheim mit einer szenischen Darbietung von Liebesbriefen aus aller Welt und allen Zeiten zu verbinden? Brauchen Sie vielleicht Ermutigung, um Ihrem Lieblingsmenschen einen Heiratsantrag zu machen? Keine Bange, daran sind schon andere grandios gescheitert! Oder denken Sie an Trennung, wissen aber nicht, wie Sie das formulieren sollen? Frida Kahlo könnte hilfreich sein. June Carter und Charles Lindbergh wurden leidenschaftlich geliebt, ebenso wie die Sequoia-Bäume. Und der Naturschützer Gerald Durrell würde so einiges eingetauscht haben, um nur eine Minute mit seiner Angebeteten Lee McGeorge verbringen zu können.
Mal urkomisch, mal poetisch, mal herzzerreißend, mal drastisch - Lassen Sie sich verzaubern von der Liebe in all ihren Farben, liebevoll dargeboten von Stefanie Kleidt alias LITERAonToUR – Das Kleine Lesetheater und mit Musikeinspielungen untermalt am 21.Mai 2023 um 14:00 Uhr.
Zur Lesung im Naturgarten des Museums kann man so spontan kommen wie die wahre Liebe auftritt, oder geplant Sitzlätze vorab reservieren: info@nahe-natur.com / Ruf 06751-8576370.
Zugleich ist der 21. Mai Internationaler Museumstag und das ganze Ensemble 'Nahe der Natur' in Staudernheim ist 11-18 Uhr offen und Teil davon - mit Aussellung, Freigelände, Café. Der Eintrittspreis wie immer am Ende nach Gefallen freiwillig, er dient der Künstlerin und dem Museumsunterhalt.
-------
Garten & Lecker: Staudernheimer Museum als Teil der Fernsehreihe
Staudernheim 2023:
Die Naturgartenbereiche von „Nahe der Natur – Mitmach-Museum für Naturschutz“ in Staudernheim haben in den letzten Jahren schon viele Besucher in ihren Bann gezogen, besonders der „Moosgarten“, das „SchmetterlingsReich“, aber auch die Steinbruch-Wald-Wildnis. Kein Wunder, dass im vergangenen Jahr die Anfrage kam, ob das Museum bereit wäre, in einer Fernsehreihe mitzuwirken: „Garten & Lecker“ ist eine Koproduktion von SWR und WDR. Es werden ungewöhnliche Gärten mit ihren Menschen porträtiert. Gemeinsam mit dem Berliner Floristmeister Björn Kroner wird dekoriert, zudem lecker gekocht und gefeiert. Vielfältige Garteninspirationen bietet die neue Staffel von Garten & Lecker, die ab dem 31. Juli im SWR-fernsehen zu sehen ist, nachdem das WDR-Fernsehen die Staffel März-April gesendet hatte. Der Staudernheimer Garten mit Ursula Altmoos ist zeitunabhängig in der ARD-Mediathek.
Wer Garten und Museum vor Ort erleben möchte, kann dieses aktuell fast täglich nach Absprache. Die Hauptsaison mit anmeldefreien Öffnungszeiten startet am 23. April. Info www.nahe-natur.com/Besuchen, Anmeldung unter Telefon 06751-8576370.
Link zur Sendereihe beim WDR: www.wdr.de/fernsehen/garten-und-lecker/
Link zum Film, Erstausstrahlung vom 6. März WDR-Fernsehen - hier: ARD-Mediathek, 45 Minuten.
Ursula Altmoos ('Nahe der Natur', Museum) im Naturgarten mit Moos, Sendung 'Garten & Lecker' (WDR & SWR 2023), Foto Melanie Grande.
----
Mehr Wildnis wagen!
Aktuelles Buch aus dem ‚Nahe der Natur‘-Museum von Michael Altmoos – Saisonstart am 23. April
Staudernheim, 01.03.2023, weiterhin gültig:
„Wir brauchen mehr Klarheit, Kraft und Mut in diesen schweren Zeiten und eine der größten Kraftquellen ist die Natur selbst“, so sagt Michael Altmoos von ‚Nahe der Natur – Mitmach-Museum für Naturschutz“ in Staudernheim: „Haben wir bitte mehr Naturvertrauen!“ Mit dieser Idee hat er sein neues Buch geschrieben, das jetzt (15. Febraur 2023) im pala-Verlag veröffentlicht wurde: „Mehr Wildnis wagen!“ ist der Buchtitel, engagierter Aufruf und spannende Inhaltsangabe zugleich.
Der wildromantische Steinbruch-Wald des Staudernheimer Museums, das seit nunmehr 11 Jahren zum Staunen einlädt, stand mit Geschichten und Erlebnissen teils Modell für das große Ganze: Altmoos erklärt die Dynamik der Natur mit Fakten und Beispielen: „Die Natur der Natur ist die Veränderung““, so ein Kernsatz von ihm. Das führt dazu, dass im Buch insgesamt ein neuer Aufbruch gegenüber dem alten „Zielgefängnis“ im Naturschutz beschrieben wird.
Schon bestehende modellhafte Wildnis-Kraftorte laden durch ganz Europa mutmachend ein: von den Küsten bis ins Gebirge, von wilden Wäldern bis zu artenreichen Weidelandschaften. Auch die Naheland-Region kommt vor, und der Autor ist hier glücklich: „Dank Begegnungen mit so vielen wunderbaren Menschen im Museumsgelände, immerhin seit 2012 über 60.000, konnte ich viel dazu lernen, Gedanken und Fragen der Besucher aufgreifen. Natur darf mit Menschen entwickelt werden.“
„Wildnis geht nahe“ heißt es so auch vieldeutig im Klappentext des Buches. „Viele Besucher fragen, wie sie mehr Natur nach Hause holen können, ohne gleich den Dschungel um sich zu haben. Daher habe ich auch einfache Dinge für jeden Garten zusammengestellt, die wirken, kostenarm sind und sich dennoch mit Ordnungsvorstellungen durchaus versöhnen lassen“, das ist dem Autor und Ökologen wichtig. Und wie auch im Museum selbst, wird teils sogar mit Humor gearbeitet: Interviews mit einem Wildschwein, mit Pilzen und Mikroben lassen Natur mal anders erklingen.
Dass freie Natur oft zu Konflikten führt, ist Michael Altmoos aber auch klar. Dabei hilft neben etwas Humor vor allem Faktenvermittlung und Erklärungen. Nicht zuletzt gibt es aber auch Versöhnungsangebote, wie Landnutzung und mehr freie Natur miteinander harmonieren könnten. Dabei spricht der Autor leidenschaftlich: „Wir müssen anerkennen, dass Natur unsere entscheidende Grundlage ist, egal ob man sie mag oder nicht. Alle technischen Lösungen müssen sich in sie einordnen – nicht umgekehrt. Man darf Freiräume nicht weiter entstellen, überprägen, zerstören.“
Klimaschutz durch naturbasierte Lösungen ist ein weiterer Schwerpunkt im Buch: „Ohne mehr freie Natur ist alles andere zum Scheitern verurteilt“, ist Michael Altmoos sich sicher. Er betont die Regenerationskraft und Anpassungsfähigkeit der Natur, die sogar Wunden gut heilt. „Ich wollte - ohne die Bedrohungen unserer Zeit schön zu reden - ein positives Buch schreiben, das einordnet und vielfältig anregt“. In der Tat kann seine Vision ansteckend wirken: „Ich möchte in einer Welt der Naturfülle mit natürlichen Wäldern und blühenden Lebensräumen leben. Ich möchte wilde Schönheit mit vielen Mitgeschöpfen erleben und die Natur in ihrer ganzen Lebendigkeit feiern. Renaturierungen sind oft so einfach und einfach schön, wenn wir es nur wissen und wollen.“
Das Buch ist ab sofort überall im Buchhandel erhältlich. Der Autor regt an, durch Kauf bei lokalen Buchläden die Wertschöpfung in der Region zu unterstützen. Das Buch ist aber auch direkt bei ihm im Museum erhältlich, dem der Erlös zugutekommt. Das Museum sammelt und forscht zum Thema weiter, es ist auch jetzt fast täglich nach Absprache offen. Das kleine Museumsteam um die Familie Altmoos freut sich auf die neue Hauptsaison, die am Sonntag 23. April beginnt und derzeit gut vorbereitet werden will. Info: www.nahe-natur.com / Ruf 06751-8576370.
Das Buch ist ab sofort überall im Buchhandel erhältlich. Der Autor regt an, durch Kauf bei lokalen Buchläden die Wertschöpfung in der Region zu unterstützen. Das Buch ist aber auch direkt bei ihm im Museum erhältlich, dem der Erlös zugutekommt. Das Museum sammelt und forscht zum Thema weiter, es ist auch jetzt fast täglich nach Absprache offen. Das kleine Museumsteam um die Familie Altmoos freut sich auf die neue Hauptsaison, die am Sonntag 23. April beginnt und derzeit gut vorbereitet werden will. Info: www.nahe-natur.com / Ruf 06751-8576370.
Buchdaten: Michael Altmoos - „Mehr Wildnis wagen“. pala-Verlag, 208 Seiten (viele Fotos), ISBN 978-3-89566-424-3 (24,90 Euro).
- Link Buchinfo beim pala-verlag hier.
- Link Buch-Info und Shop des Museums hier.
- Link Wildnis-Arbeit des Museums / Themenportal hier.
Michael Altmoos im Wildnisgelände Staudernheim (Foto Melanie Grande) und Buch "Mehr Wildnis wagen" (pala-Verlag).
-----
Mehr News von und über uns auch in unserem aktuellen Newsletter.
Nahe der Natur - Freiraum, Museum und Betrieb - immer ein Erlebnis! - Hier /zurück zur Presse- und Medien-Übersicht.